Sona Typ „V“ – Aktives Störlichtbogenlöschsystem
SONN System „Rhino“: tierisch stark und doch bei „Störlichtbogen’’ entspannt
Um den Betreiber von Energieanlagen vor immensen Schäden an Personen, Anlagen und Gebäuden durch die Auswirkungen von Störlichtbögen zu schützen, verwendet SONN das aktive Störlichtbogenlöschsystems ABB UFES in SONN Niederspannungsverteilungen des Typs „Vamocon“. So gewährleistet SONN einen umfassenden Anlagenfunktionsschutz unter Einhaltung der Kriterien 1 bis 7 nach DIN EN 60439-1 Beiblatt 2. Durch permanente Überwachung mittels Lichtsensoren und Stromwandlern wird der auftretende Störlichtbogen erfasst und innerhalb von weniger als 3 ms durch eine dreiphasige Kurzschlusseinheit geerdet. Der Störlichtbogen verlischt sofort und der daraus resultierende Kurzschlussstrom wird vom Einspeiseleistungsschalter in Eigenzeit abgeschaltet. Nach dem Austausch bzw. Abtrennen der Löscheinheit ist die Anlage innerhalb kurzer Zeit wieder voll funktionsfähig. Somit werden Ausfallzeiten minimiert.
Funktionsweise:
Die gesamte Anlage wird mittels Schutzwandlern in der Einspeisung sowie Lichtsensoren in jedem Feld überwacht. Beide Signale werden in einem Erfassungsgerät analysiert. Im Fall eines Störlichtbogens wird eine Kurzschließereinheit angesteuert, die die Anlage 3-polig innerhalb 2 bis 3 Millisekunden kurzschließt. Der Störlichtbogen erlischt augenblicklich und der weiterhin anstehende Kurzschluss wird vom Einspeiseleistungsschalter abgeschaltet. Nach dem Austausch der Kurzschließereinheit und Beseitigen der Störlichtbogenursache ist die Anlage innerhalb kurzer Zeit wieder voll funktionsfähig.
Fehlauslösesicherheit:
Bei der Kurzschlussabschaltung eines Leistungsschalters kommt es zu austretenden Schaltlichtbögen, die zur ungewollten Auslösung des Schutzsystems führen. Durch Prüfungen ist zu belegen, dass die Einbausituation des Leistungsschalters und Positionierung der Lichtsensoren nicht zu einer Fehlauslösung führen. (Anmerkung: Im Nationalen Vorwort zur DIN EN 61439-2 Beiblatt 1 wird der Nachweis der Fehlauslösesicherheit gegenüber Schaltlichtbögen lediglich EMPFOHLEN.)
Geprüft sind VAMOCON-Anlagen mit den Störlichtbogenschutzsystemen DEHNshort und ABB UFUS nach den Anforderungen der Störlichtbogenklasse C, Personen- und Anlagenschutz mit eingeschränkter Betriebsfähigkeit(Kriterium 1 bis 7) mit folgenden Werten bei uneingeschränktem Zugang durch Laien:
Einbau Störlichtbogenschutzsystem DEHNshort Ue bis 400V, Ipc arc 100 kA, Störlichtbogenlöschzeit < 3 ms, Ue bis 690V, Ipc arc 100 kA, |
Einbau Störlichtbogenschutzsystem ABB UFUS Ue bis 690V, Ipc arc 100 kA,
|